• GeoMIS.Th
  •  
  •  
  •  

INSPIRE TH Verteilung der Arten

Der INSPIRE-Dienst Verteilung der Arten (Tierarten gemäß Concept URL: http://www.eionet.europa.eu/gemet/concept/10073 und Pflanzenarten gemäß Concept URL: http://www.eionet.europa.eu/gemet/concept/8908) gibt einen Überblick über die Verteilung der Tier-, Pflanzen und Pilzarten im Freistaat Thüringen.

Der Datensatz entstammt dem Thüringer Arten-Erfassungsprogramm, welches 1992 bei der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (jetzt TLUBN) aufgebaut wurde. Der Datenbestand wird seitdem kontinuierlich aktualisiert, erweitert und ausgewertet. Erfassungsschwerpunkte sind: • gefährdete Arten • gesetzlich besonders und streng geschützte Arten • sonstige faunistisch und floristisch bemerkenswerte Arten. Weiterhin werden Arten in bestimmten Gebieten wie Schutzgebieten und schutzwürdigen Bereichen vertieft erfasst.

Zu den Artendaten zählen bzgl. der Fauna die Unterteilungen Amphibien, Fische / Rundmäuler, Reptilien, Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Käfer, Libellen, Spinnentiere, Schmetterlinge, Weichtiere und weitere Wirbellosengruppen.

Der Datensatz der in Thüringen vorkommenden Pflanzen- und Pilzarten beschränkt sich zunächst auf folgende Artengruppen: Farn- und Blütenpflanzen, Moose, Flechten, Armleuchteralgen, Süßwasser-Rotalgen und „Groß-Pilze“ (Fungi). Mittelfristig ist vorgesehen, dieses Spektrum um die phytoparasitischen Kleinpilze zu erweitern.

Großteils stammen die faunistischen Daten aus der Zeit ab 1985; es sind aber auch historische Daten enthalten. Datenquellen sind u. a. Beobachtungen aus Gutachten im Auftrag der Naturschutzverwaltung (Schutzwürdigkeitsgutachten, Artenhilfsprogramm-Basis-Erhebungen, regionale Erfassungen...), aus Faunistik-Projekten, ehrenamtliche Kartierungen, andere Gutachten, soweit hierfür Ausnahmegenehmigungen erforderlich waren, sowie Literatur.

Die Daten der Pflanzen und Pilze entstammen ebenfalls unterschiedlichen Datenquellen. Dazu gehören Auswertungen von Publikationen von Mitte des 16. Jahrhunderts bis heute sowie die fortlaufende Auswertung neu erscheinender Literatur. Weitere Datenquellen sind Herbarien, unveröffentlichte Gutachten und akademische Abschlussarbeiten sowie unsystematische Einzelmeldungen. Der größte Teil der Daten geht jedoch auf systematische Erhebungen seit Ende des 20. Jahrhunderts zurück, die durch ehrenamtliche Fachvereinigungen und ihrer Mitglieder (z. T. in Kooperation des TLUBN und seiner Vorgänger) erfasst wurden (Thüringische Botanische Gesellschaft e. V., Arbeitskreis Heimische Orchideen e. V., Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie e. V., bryologisch-lichenologische Artenkenner etc.). Bei einzelnen Artengruppen gehen die meisten Daten auf das Engagement einzelner Personen zurück (Armleuchteralgen, Süßwasser-Rotalgen).

Der Datenbestand ist bezüglich der verschiedenen Arten wie bezüglich der regionalen Erfassungsintensität und Datendichte pro Flächeneinheit heterogen und daher unterschiedlich repräsentativ. So liegen z. B. floristische Daten, die vor 2000 erhoben wurden und für „kommune“ Arten oft nur Rasterangaben vor. Punktgenaue Daten wurden im Wesentlichen nach dem Jahr 2000 und meistens nur für seltene und gefährdete oder sonstige bemerkenswerte Arten erfasst. Es ist daher stets an Hand der Recherche-Ergebnisse zu prüfen, ob die Artendaten für den vorgesehenen Zweck ausreichend sind oder ob weitere Recherchen / Kartierungen erforderlich sind. Weiterhin ist zu betonen, dass in Deutschland alle Artangaben zunächst so aufgenommen werden, wie sie in der entsprechenden Quelle enthalten sind. Der vorliegende Datenbestand ist folglich eine Nachschlagemöglichkeit für diese Daten. Deshalb ist vor der Ableitung weitreichender Konsequenzen aus dem Vorkommen einzelner Arten die Plausibilität und Aktualität des entsprechenden Artvorkommens zu prüfen. Entsprechend der EU-Richtlinie INSPIRE liegt der Datensatz als Grid auf Basis der flächentreuen Lambert Azimutal-Projektion (ETRS89-LAEA-Raster) mit einer Rasterweite von 10 km vor.

Simple

Alternativtitel

Fauna und Flora

Datumsangaben (Überarbeitung)
2024-07-24
Identifikator
https://registry.gdi-de.org/id/de.th.csw/267826ec-8a07-4db1-9ce5-0311462c2a6b
Präsentationsform
Digitale Karte
Bearbeitungsstatus
Kontinuierliche Aktualisierung
Ansprechpartner
  Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz -
Göschwitzer Str. 41 , Jena , 07745 , DEU
Überarbeitungsintervall
Kontinuierlich
Datenpflegebereich
Datenbestand
Keywords
  • TLUBN

  • INSPIRE

  • Tierart

  • Fauna

  • inspireidentifiziert

  • Verteilung

  • Arten

  • Verteilung der Arten

  • Pflanzenart

  • Pilze

  • Vegetationsdecke

  • Tierhabitat

  • Flora

  • Moose

  • Gefäßpflanzen

  • Flechten

  • Armleuchteralgen

  • Rotalgen

  • Säugetiere

  • Vögel

  • Amphibien

  • Reptilien

  • Fische

  • Weichtiere

  • Heuschrecken

  • Käfer

  • Libellen

  • Schmetterlinge

  • Spinnentier

  • Wirbellose

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0

  • Verteilung der Arten

High-value dataset categories

  • Erdbeobachtung und Umwelt

Zugriffseinschränkungen
Benutzerdefinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen
Nutzungseinschränkungen
Benutzerdefinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen

Es gelten die Lizenzbedingungen „Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0“ bzw. „dl-de/by-2-0” ( https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) mit den dort geforderten Angaben zum Quellenvermerk. Als Rechteinhaber und Bereitsteller ist die Datenhaltende Stelle, sowie das Jahr des Datenbezugs in Klammern anzugeben. Beispiel für Quellenvermerk: GDI-Th (2021) Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0).

Andere Einschränkungen

{

"id": "dl-by-de/2.0",

"name": "Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0",

"url": " https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0",

"quelle": "© GDI-Th"

}

Räumliche Darstellungsart
Raster, Gitter
Distanz
10  Kilometer
Sprache
Deutsch
Zeichensatz
Utf8
Thematik
  • Umwelt
  • Biologie
Beschreibung

Thüringen

N
S
E
W


Identifikator des Referenzsystems
http://www.opengis.net/def/crs/EPSG/0/25832
Abgabeformat
  • Shape ( n/a )

Vertriebsstelle

Ansprechpartner
  Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz - ( )
Göschwitzer Str. 41 , Jena , Thüringen , 07745 , DEU
Kosten

§ 12 Abs. 1, 3 ThürUIG in Verbindung mit § 1 Abs. 1 ThürUIVwkostO in Verbindung mit § 1 Abs. 1 Nr. 1 und § 6 Abs. 1 Nr. 1 ThürVwKostG in Verbindung mit Nr. 1.4.1.2 Allgemeines Verwaltungskostenverzeichnis

Bestellhinweise

Datenanfrage mit Angabe zum Untersuchungsgebiet und zum Projekt

Lieferzeit

4 Wochen

Abgabeeinheiten

Kacheln

Online
INSPIRE-WMS TH Verteilung der Arten ( OGC:WMS-http-get-map )
Online
INSPIRE-WFS TH Verteilung der Arten ( OGC:WFS-http-get-capabilities )
Online
Opendata TH Verteilung der Arten ( WWW:LINK-1.0-http--download )
Bezugsebene
Datenbestand
Datenbestand

Verteilung der (Tier)arten

Konformitätsergebnis

Datumsangaben (Publikation)
2010-12-08
Erklärung

Getestet mit der GDI - DE Testsuite

Bestanden
Nein

Konformitätsergebnis

Datumsangaben (Publikation)
2010-12-08
Erklärung

getestet mit der GDI-DE Testsuite

Bestanden
Ja
Erläuterung

Der INSPIRE-Viewdienst (WMS) „Tierarten“ gibt einen Überblick über die Verteilung der Arten. Der Datensatz entstammt dem Thüringer Arten-Erfassungsprogramm, welches 1992 bei der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (jetzt TLUBN) aufgebaut wurde. Der Datenbestand wird seitdem kontinuierlich aktualisiert, erweitert und ausgewertet.

Metadatensatzidentifikator
267826ec-8a07-4db1-9ce5-0311462c2a6b XML
Sprache
Deutsch
Zeichensatz
Utf8
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes
INSPIRE TH Verteilung der Arten

267826ec-8a07-4db1-9ce5-0311462c2a6b

Hierarchieebene
Datenbestand
Datum
2025-03-31T14:21:21
Bezeichnung des Metadatenstandards

ISO 19115/19119

Version des Metadatenstandards

1.0

Ansprechpartner
  Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz - ( )
Göschwitzer Str. 41 , Jena , Thüringen , 07745 , DEU
 
 

Overviews

Räumliche Ausdehnung

N
S
E
W


Keywords

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
Verteilung der Arten
High-value dataset categories
Erdbeobachtung und Umwelt

Provided by

Not available


  •  
  •  
  •