From 1 - 10 / 34
  • Categories  

    Der Datensatz zeigt die Tiefenlage des Top bzw. der Oberkante tiefliegender Aquifere des Leinekarbonates in Thüringen.

  • Categories  

    Der Datensatz zeigt die Tiefenlage des Top bzw. der Oberkante tiefliegender Aquifere des Permosiles (ungegliedert) im Thüringer Becken.

  • Categories  

    Der Datensatz zeigt die Temperaturverteilung für tiefliegende Aquifere des Werrakarbonates (Werradolomit- und Riff-Fazies) in Thüringen.

  • Categories  

    Der Datensatz zeigt die Mächtigkeiten für tiefliegende Aquifere des Leinekarbonates in Thüringen.

  • Categories  

    Der Datensatz zeigt die Temperaturverteilung für tiefliegende Aquifere des Unteren Buntsandsteins in SW-Thüringen.

  • Categories  

    Der Datensatz zeigt die Temperaturverteilung für tiefliegende Aquifere des Leinekarbonates in Thüringen.

  • Categories  

    Die Rohstoffpotentialkarte gibt Auskunft über die flächige Verteilung oberflächennaher Steine- und Erden- Rohstoffe in Thüringen. Diese Karte dient der Orientierung über die Verbreitung und Potenziale mineralischer Rohstoffe. Es wird darauf hingewiesen, dass abbauwürdige Verhältnisse mitunter nur in Teilbereichen der ausgewiesenen Flächen auftreten.

  • Categories  

    Die „Digitale Geologische Übersichtskarte von Thüringen 1: 800.000“ ist eine sehr stark vereinfachte Darstellung der Geologie Thüringens. Der Datensatz zeigt linienhaft verbreitete Geologische Objekte der Karte.

  • Categories  

    Der Datensatz zeigt die Mächtigkeiten für tiefliegende Aquifere des Staßfurtkarbonates (Hauptdolomit in Randwallausbildung) in Thüringen.

  • Categories  

    Die Ausweisung von Kartier- bzw. Legendeneinheiten der Bodengeologischen Karte von Thüringen im Maßstab 1 : 100.000 (BGK 100) folgt einem Bodenformenkonzept als wesentliches Gliederungselement, welches Substratsystematik (Systematik des bodenbildenden Substrats als Pendant zur Bodensystematik) und Bodentypologie (bzw. Bodensystematik) gleichermaßen berücksichtigt und als Bodenform in einem Begriff zusammenfasst (z. B. Löß-Schwarzerde). Die Kartiereinheiten stellen somit Flächeneinheiten komplexer Bodenformen-Gesellschaften dar, um sowohl dem Kartenmaßstab 1:100.000 als auch den vielfältigen Bodenverhältnissen Thüringens gerecht zu werden. weiterführende Literatur: MICHEL, C. (2004): 30 Jahre „Bodengeologische Karte von Thüringen“. – Beitr. Geol. Thüringen, N.F. 11: 147 – 166; Jena. RAU, D., SCHRAMM, H. & WUNDERLICH, J. (1995): Die Leitbodenformen Thüringens. – Geowiss. Mitt. Thüringen, Beiheft 3, 1. Aufl.; Weimar. RAU, D., SCHRAMM, H. & WUNDERLICH, J. (2000): Die Leitbodenformen Thüringens. – Geowiss. Mitt. Thüringen, Beiheft 3, 2. überarb. u. erw. Aufl.; Weimar.