1000000
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
-
Dieser Datensatz enthält Gebiete ohne Aufstallungsgebot für Geflügelhaltung und im Falle von tierseuchenrechtlichen Restriktionen die jeweiligen Restriktionszonen (RZ) mit Verlinkung zum Veterinäramt und der Allgemeinverfügung. Es handelt sich um einen Datensatz des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz (TLV).
-
Dieser Datensatz enthält die Regionalbereiche und Standorte des Eichvollzugs sowie den Standort des Beschussamtes Suhl in Thüringen. Es handelt sich um einen Datensatz des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz (TLV).
-
Dieser Datensatz enthält Gebiete mit positiven Aujeszky-Befunden beim Wildschwein (Gebiete mit tierseuchenrechtlichen Restriktionen) in Thüringen. Es handelt sich um einen Datensatz des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz (TLV). Die Datenaktualisierung erfolgt jährlich zu Beginn eines Kalenderjahres. Es werden die akkumulierten Daten des Vorjahres dargestellt.
-
Dieser Datensatz enthält Fischseuchenfreiheitsgebiete in Thüringen. Es handelt sich um einen Datensatz des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz (TLV).
-
Die Karten beschreiben den ökologischen Zustand der WRRL-relevanten Oberflächenwasserkörper (Fließgewässer mit Einzugsgebiet > 10 km², Standgewässer > 50 ha) im Freistaat Thüringen. Die Zustandsbewertung der Oberflächenwasserkörper erfolgt anhand von fünf Bewertungskategorien (sehr gut, gut, mäßig, unbefriedigend, schlecht). Bei erheblich veränderten und künstlichen Oberflächenwasserkörpern erfolgt statt einer Bewertung des ökologischen Zustands die Ausweisung des ökologischen Potenzials, in dem sich der Oberflächenwasserkörper zum Zeitpunkt der Erfassung befindet. Die Bewertung des Zustands eines Oberflächenwasserkörpers basiert im Wesentlichen auf einer Beurteilung von biologischen Komponenten, die durch hydromorphologische und chemisch-physikalische Komponenten ergänzt werden. Informationen über den Zustand der Oberflächenwasserkörper sind in folgenden Karten dargestellt: - OWK - Allgemeine Degradation - OWK - Algen - OWK - Wasserpflanzen, Kieselalgen und Moose - OWK - Wirbellosenfauna insgesamt - OWK - Saprobie - OWK - Salzbelastung - OWK - spezifische Schadstoffbelastung - OWK - chemischer Zustand - EG-Umweltqualitätsnormen - OWK - chemischer Zustand - Thüringer Verordnung - OWK - ökologischer Zustand - OWK - ökologisches Potential - OWK - Wasserkörperkategorie Die Daten dienen der allgemeinen Information der Öffentlichkeit über den Zustand der WRRL-relevanten Oberflächenwasserkörper in Thüringen.
-
Dieser Datensatz enthält die Standorte und Zuständigkeitsgebiete der Regionalinspektionen der Abteilung Arbeitsschutz in Thüringen. Es handelt sich um einen Datensatz des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz (TLV).
-
Dieser Datensatz zeigt die Standorte der THW Stützpunkte in Thüringen. Es handelt sich um einen Sekundärdatenbestand des Technischen Hilfswerks (THW).
-
Dieser Datensatz enthält die Standorte von Apotheken in Thüringen. Es handelt sich um einen Datensatz des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz (TLV).
-
Dieser Datensatz enthält die Standorte öffentlicher Waagen in Thüringen. Bei öffentlichen Waagen handelt es sich um Messgeräte bei denen Wägungen für jedermann von einem unabhängigen Wäger vorgenommen werden. Weder der Waagenverwender, der Wäger oder einer ihrer Angehörigen im Sinne des § 383 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 Zivilprozessordnung (ZPO) dürfen ein unmittelbares Interesse am Wägeergebnis haben. Privatpersonen können öffentliche Waagen nutzen, um z. B. Wohnmobile, zu verwiegen. Es handelt sich um einen Datensatz des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz (TLV).
-
Risikogebiete der durch Zecken übertragbaren Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in Thüringen. Es handelt sich um einen Sekundärdatenbestand des Robert Koch-Institut. Quelle: Robert Koch-Institut (RKI): FSME-Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2025, Veröffentlichung: 27.02.2025) Epid Bull 2025;9:3-23 | DOI 10.25646/13037 Ein Kreis wird als FSME-Risikogebiet definiert, wenn die Anzahl der übermittelten FSME-Erkrankungen in mindestens einem der 19 Fünfjahreszeiträume im Zeitraum 2002 – 2024 im Kreis ODER in der Kreisregion (bestehend aus dem betreffenden Kreis plus allen angrenzenden Kreisen) signifikant (p < 0,05) höher liegt als die bei einer Inzidenz von eine Erkrankung pro 100.000 Einwohner erwartete Fallzahl.