Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
-
Schwangerschaftsberatungsstellen informieren und beraten in der Regel kostenlos und auf Wunsch anonym über alle Fragen rund um das Thema Schwangerschaft. Auch Frauen, die sich in einer Not- oder Konfliktsituation befinden, erhalten anonym Unterstützung und Hilfe. Es handelt sich um einen Sekundärdatenbestand des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF).
-
Man spricht gem. § 2 Abs. 3 ThürWTG von Kurzzeitpflege, wenn eine volljährige, pflegebedürftige Person einer vorübergehenden Aufnahme in einer stationären Einrichtung bedarf. Häufig ist das nach einem Krankenhausaufenthalt der Fall oder wenn die häusliche Pflege für eine bestimmte Zeit ausgesetzt werden muss oder soll. Als vorübergehend ist ein Zeitraum von ein bis drei Monaten anzusehen. Es handelt sich um einen Sekundärdatenbestand des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF).
-
Übersicht der Jugendämter im Freistaat Thüringen. Es handelt sich um einen Sekundärdatenbestand des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF).
-
Frühförderung ist ein Angebot für Familien mit dem Ziel, für Kinder mit Behinderungen oder Entwicklungsrisiken die Teilhabemöglichkeiten am Leben in der Familie und am gesellschaftlichen Leben zu verbessern. Familien sollen bei der Bewältigung von belastenden Alltagssituationen und Verarbeitungsprozessen gezielt unterstützt werden, um die Entwicklungspotenziale der Kinder zu stärken und eventuellen Risiken entgegenzuwirken. Es handelt sich um einen Sekundärdatenbestand des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF).
-
Dieser Datensatz stellt Inhalte zum Thema "Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste" aus folgenden Quelldatensätzen im INSPIRE-Zielmodell dar: -Plankrankenhäuser -Gesundheitsämter -Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter -Jugendämter
-
Ein Alten- und Pflegeheim ist eine Einrichtung, in der volljährige, pflegebedürftige Menschen ganztägig oder nur tagsüber bzw. nur nachts und unter der Verantwortung professioneller Pflegekräfte gepflegt und versorgt werden. Es handelt sich um einen Sekundärdatenbestand des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF).
-
Im Rahmen des Programms AGATHE beraten und vermitteln ausgebildete Fachkräfte Angebote, die individuelle Einsamkeitsgefühle vermeiden und eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen sollen. AGATHE richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die das Erwerbsleben bereits abgeschlossen haben und alleine im eigenen Haushalt leben. Den Menschen sollen gezielt Informationen über das jeweilige Beratungs- und Hilfesystem vor Ort vermittelt werden, so dass ein Leben in der Gemeinschaft (wieder) möglich wird. Das Programm AGATHE soll die bestehenden, vielfältigen Angebote der Seniorenarbeit fördern, Netzwerke stärken, diese ggf. wiederbeleben oder im Bedarfsfall auch neu gründen. Das Programm AGATHE verfolgt das Ziel ein gesundes Altern in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Es handelt sich um einen Sekundärdatenbestand des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF).
-
Wohnheime für volljährige Menschen mit Behinderung. Behinderteneinrichtungen nennt man heute meist „besondere Wohnformen“. Hier gibt es zu jeder Tages- und Nacht-Zeit Hilfe durch das Pflegepersonal. Es handelt sich um einen Sekundärdatenbestand des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF).
-
Gem. § 3 Abs. 1 Thüringer Wohn- und Teilhabegesetz (ThürWTG) dienen ambulant betreute Wohnformen dem Zweck, volljährigen pflege- oder betreuungsbedürftigen Menschen das Leben in einem gemeinsamen Haushalt und gleichzeitig die Inanspruchnahme externer Pflege- oder Betreuungsleistungen gegen Entgelt zu ermöglichen. Es handelt sich um einen Sekundärdatenbestand des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF).
-
Im Rahmen des Programms „Thüringer Initiative für lokales Integrationsmanagement in den Kommunen“ (ThILIK) wurde für alle Thüringer Landkreise und kreisfreien Städte die Möglichkeit geschaffen, sogenannte Integrationsmanagerinnen und Integrationsmanager einzustellen. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung kommunaler Integrationsstrategien. Es handelt sich um einen Sekundärdatenbestand des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF).