Contact for the resource

ThüringenForst AöR, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum

32 record(s)
 
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
From 1 - 10 / 32
  • Categories  

    Um sowohl den touristischen Anforderungen als auch den Interessen aller sonstiger Nutzer und nicht zuletzt der Flächeneigentümer gerecht werden zu können, wurde im Jahr 2004 das Projekt „Forsten und Tourismus“ in Zusammenarbeit mit dem Regionalverbund Thüringer Wald e.V. und dem Naturpark Thüringer Wald ins Leben gerufen. Damit wird versucht, die Interessen der Region – angefangen vom Grundstückseigentümer über die Land- und Forstwirtschaft bis hin zum Straßen- und Wegebau und der Gastronomie – in einem breiten Konsens zusammenzubringen. So soll die Basis  für eine Lenkung des Naherholungstourismus und eine nachhaltige Entwicklung der touristischen Infrastruktur geschaffen werden.

  • Categories  

    Natürlich vorkommende Waldlebensraumtypen die im Anhang I der FFH-Richtline von 1992 definiert wurden. Erfassung nur für die FFH-Gebiete. Stand 2020

  • Categories  

    Wissenschaftliche Versuchsfläche

  • Categories  

    Die landesweite Waldzustandserhebung wird jährlich im bundesweiten Stichprobennetz (16x16 km) und nach einer abgestimmten Methodik durchgeführt. In Thüringen wurde das Stichprobennetz  auf 4x4 km verdichtet, um flächenrepräsentative Aussagen für die Hauptbaumarten zu erhalten. Ziel der Waldzustandserhebung ist die langfristige Überwachung des Waldzustandes unter dem Einfluss abiotischer Einflüsse (z.B. Klima/Witterung, Luftschadstoffe) und biotischer Faktoren (z.B. Insektenkalamitäten). Der jährliche Waldzustandsbericht  für Thüringen ist unter www.tmil.info zu finden.

  • Categories  

    Wälder, die dem Lärmschutz dienen, sollen negativ empfundene Geräusche der Strassen-/Bahnlinien und Industrieanlagen von Wohn-, Arbeits- und Erholungsbereichen durch Absenkung des Schalldruckpegelsdämpfen oder fernhalten.

  • Categories  

    Sichtschutzwald hat die Funktion, Objekte, die das Landschaftsbild nachhaltig und empfindlich stören, weitgehend zu verdecken oder vor unerwünschten Einblicken zu schützen und die ästhetische Wirkung der Landschaft zu verbessern.

  • Categories  

    Im Rahmen der Waldfunktionskartierung nach Thüringer Waldgesetz ausgewiesene Erholungswälder mit besonderen Schutzstatus

  • Categories  

    Waldflächen nach dem ThürWaldG, Nutzungsart Wald.

  • Categories  

    Kulturhistorisch bedeutsame Waldflächen mit historischen Waldbewirtschaftungsformen (z.B. Niederwald, Mittelwald)

  • Categories  

    Häufig profitiert die biologische Vielfalt von der naturnahen Waldbewirtschaftung. Dennoch können bestimmte Arten in bewirtschafteten Wäldern selten werden. Deshalb ist es sinnvoll, in einem Teil der Wälder das dort wachsende Holz in vollem Umfang im natürlichen Kreislauf vor Ort zu belassen. Im Jahr 2009 wurde festgelegt, 25.000 Hektar des Waldes in Thüringen der natürlichen Waldentwicklung zu überlassen, um dadurch die Artenvielfalt zu fördern und die Vernetzung von Biotopen zu gewährleisten.