structure
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
Resolution
-
Bei diesem Landschaftsmodell ist der Inhalt gegenüber dem Basis - DLM reduziert. Es weist eine einfachere Strukturierung und eine geringere Datenmenge auf. Das DLM50 enthält die topographischen Objekte der Landschaft in vektorisierter Form, entsprechend dem Objektartenkatalog 1:50 000 (OK50).
-
Der Datensatz enthält die Betriebe nach Störfallverordnung des Landkreises Ilm-Kreis. Es handelt sich um einen Sekundärdatenbestand.
-
Zusammenfassung der in der GDI-Th veröffentlichten Betriebe nach Störfallverordnung (Seveso-Richtlinie, 12. BImSchV) in Thüringen. Die originären Daten werden von den Landkreisen und kreisfreien Städten gepflegt. Bitte schauen Sie in die Objektinformationen, um sich über den zuständigen Landkreis oder die zuständige kreisfreie Stadt zu informieren.
-
Zusammenfassung der in der GDI-Th veröffentlichten Betriebe nach Störfallverordnung Thüringen (Betriebe, die der Seveso Richtlinie unterliegen) in Thüringen. Die originären Daten werden von den Landkreisen und kreisfreien Städten gepflegt. Bitte schauen Sie in die Objektinformationen, um sich über den zuständigen Landkreis oder die zuständige kreisfreie Stadt zu informieren.
-
Auszuge aus der Kartei der Blatteckenwerte fur Topographische Karten
-
Anlagen Erneuerbare Energien des Rauminformationsystemes Thüringen (Biomasse, Wasserkraft, Windenergie, Batteriespeicher, Pumpspeicher)
-
Das Digitale Basis - Landschaftsmodell (Basis-DLM) ist das Landschaftsmodell mit den meisten Objekten und Attributen und somit der größten Informationsdichte sowie der höchsten Lagegenauigkeit. Hierbei handelt es sich um den Objektbereich Gebiete.
-
Das Digitale Basis - Landschaftsmodell (Basis-DLM) ist das Landschaftsmodell mit den meisten Objekten und Attributen und somit der größten Informationsdichte sowie der höchsten Lagegenauigkeit. Hierbei handelt es sich um den Objektbereich Verkehr.
-
Anhang III der INSPIRE-Richtlinie definiert dieses Thema wie folgt: "Geografischer Standort von Gebäuden." Die Daten werden halbjährlich aus ALKIS abgeleitet.
-
Hausumringe sind georeferenzierte Umringpolygone von Gebäudengrundrissen, die aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) abgeleitet werden. Sie bilden damit die grafische/geometrische Ergänzung zu den Hauskoordinaten. Sachattribute wie Gemeinde, Straße, Hausnummer oder postalische Angaben sind bei den Hausumringen nicht enthalten (ggf. über Verschneidung ermitteln, z. B. mit Hauskoordinaten). Der Datenbestand beinhaltet Hauptgebäude sowie Nebengebäude.