Grenzen
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
-
HK 25 Feldoriginal Reprint der Originalaufnahme (1852-1857), mehrfarbig; HK 25 URMTB E Hist. Karte 1:25 000 - Urmeßtischblatt einfarbig (1870-1880), Reprint; HK 25 URMTB F Hist. Karte 1:25 000 - Urmeßtischblatt mehrfarbig (1870-1880), Reprint; HK 25 MTB Hist. Karte 1:25 000 - Messtischblatt (ab 1905 - ca.1943), tlw. Nachdruck; HK 50 Gotha Hist. Karte - Deutsche Karte 1:50 000, Reprint; HK 100 KDR Hist. Karte 1:100 000 - Karte des Deutschen Reiches; HK 100 KDR-GBL Hist. Karte 1:100 000 - Großblatt; HK 200 RSK N Hist. Karte 1:200 000 - Reymannsche Spezialkarte, farbig, Reprint; HK 200 RSK E Hist. Karte 1 : 200 000 - Reymannsche Spezialkarte, einfarbig, Reprint;HK 25 N Schmettau'sche Karte d. Herrschaft Schmalkalden - nördl. Teil 1:25 000; HK 25 S Schmettau'sche Karte d. Herrschaft Schmalkalden - südl. Teil 1:25 000; HK 50 Schmettau'sche Karte d. Herrschaft Schmalkalden - 1:50 000; HK 2,5Mill. Die Preußische Landesaufnahme durch Frh. v. Muffling 1816-1822; HK Festung EF Festungsanlagen Erfurt 1813, französische Karte 1:7970; HK53 Abriss der Herrschaft Schmalkalden von Joist Moers 1589
-
Statistische Gliederung
-
Zusammenfassung der in der GDI-Th veröffentlichten Ortsteile in Thüringen. Die originären Daten werden von der jeweiligen kommunalen Behörde (kreisfreie Städte, Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften etc.) gepflegt.
-
Die Katasterfestpunkte (KFP) bilden die unterste Verdichtungsstufe des Lagefestpunktfeldes. Sie werden bedarfsorientiert eingerichtet und an die TP bzw. GPSReferenzstationen angeschlossen.Der Punktabstand der KFP betragt in der Feldlage ca. 300 m bis 500 m mit einer Punktdichte von 10 KFP/km2 und in der Ortslage bis 300 m mit einer Punktdichte von 16 KFP/km2. Sie werden lokal, vorwiegend in und um Ortschaften gemessen.
-
Statistische Gliederung der Stadt Gera
-
Zusammenfassung der in der GDI-Th veröffentlichten statistischen Bezirke in Thüringen. Die originären Daten werden von der jeweiligen kommunalen Behörde (kreisfreie Städte, Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften etc.) gepflegt.
-
Die Thüringer Nutzungsartenstatistik wird jährlich zum Stichtag 31. Dezember abgeleitet. Nach Gemarkungen aufgegliedert, sind die Flächenanteile der einzelnen Nutzungsarten enthalten, welche durch den AdV-Nutzungsartenkatalog definiert sind. Die Datei wird im csv-Format bereitgestellt.
-
Der Gemarkungsschlüsselkatalog (GSK Th) dient der Systematisierung der digitalen Flurstücksdaten. Er enthält alle Gemarkungen mit ihren in Thüringen eindeutigen Kennzahlen, die Gemeindezugehörigkeit sowie aufgrund der vielfältigen Katasterstrukturen in Thüringen die Nachweisbereiche der Flurstücke und die Buchungsbezirke der Grundbücher. Diesen Katalog gibt es auch im ALBA3-Format.
-
Der Thüringer Gemarkungskoordinatenkatalog (GKK Th) enthält alle Thüringer Gemarkungen, wie sie bei den Katasterbereichen geführt werden, mit deren Zuordnung zu den Gemeinden und deren Schwerpunktkoordinaten in verschiedenen Koordinatensystemen. Die Koordinaten wurden mit einer Genauigkeit von 500 m bis 1 000 m erfasst. Er stellt eine Ergänzung zum Thüringer Gemarkungsschlüsselkatalog dar, der wichtige Schlüssel zum ALB, wie z.B. zu den Buchungsbezirken der Flurstücke und der Grundbücher, sowie die Zuordnung zu den Katasterbereichen beinhaltet.
-
Darstellung der Verfahrensgebiete der anhängigen Verfahren nach FlurbG in Thüringen